Das Herstellen von Gebäuden ist hochindividuell, von Zufällen bestimmt und in den Abläufen schwer vorhersehbar. Den Begriff „Chaos“ in diesem Zusammenhang zu verwenden liegt nahe. Handwerksbetriebe zeigen sich „flexibel“, um das Ziel der Baumaßnahme zu erfüllen. Dies prägt den Handwerksmeister.
Begegnet man chaotischen Umständen mit Chaos oder mit Struktur?
Dies ist schon fast eine philosophische Frage. Zur Wahrheit gehört allerdings, dass bei zu viel Chaos die Wirtschaftlichkeit verloren geht, dass ruhige und geordnete Betriebsabläufe Ressourcen schonen. Beispiel: Die Müllabfuhr erfolgt dienstags und nur dann, wenn die Tonne an der Straße steht. Dies ist einfach und eindeutig. Der Ablauf ist für das Unternehmen kalkulierbar. Auf der Baustelle gibt es endlos viele Parameter zu berücksichtigen. Entsprechend hoch ist das Chaospotenzial. Kennen Sie das auch?
Der Alltag im Holzhandwerk ist uns vertraut und damit die Problemzonen des Unternehmers.
Hier einige Beispiele typischer Fragen und Schwierigkeiten:
- Bearbeitung von vielen Angeboten
- Die Baustelle als Visitenkarte
- Wie machen das bloß die anderen?
- Viel Arbeit, wenig Ruhm
- Standard oder bedarfsgerechte Leistungen?
Wenn Sie ebenfalls der Meinung sind, dass betriebliche Strukturen das Unternehmen langfristig sichern, dann sind Sie in der HOLZ KLASSE richtig. Mit unserer gemeinsamen Arbeit und dem strategischen Arbeiten in den Themenfeldern werden Sie Schritt um Schritt vorankommen.